Leder - die letzten Schliffe zum fertigen Material
Nach der Gerbung ist das Leder zwar stabilisiert, doch bis es seine endgültigen Eigenschaften erhält, durchläuft es noch mehrere Arbeitsschritte. Jeder dieser Schritte beeinflusst massgeblich, wie flexibel und widerstandsfähig das Leder wird.
Vom Fell zum Leder
Die Gerbung ist DER wesentliche Schritt in der Lederherstellung. Sie stabilisiert die Haut, schützt sie somit vor dem Zerfall und verwandelt sie in ein langlebiges, strapazierfähiges Material. Schon seit der Steinzeit nutzten Menschen verschiedene Methoden, um Tierhäute haltbar zu machen - …
Hautkonservierung: Der erste Schritt zum Leder
Bevor aus einer rohen Haut ein haltbares Leder wird, muss sie konserviert werden – denn sobald die Haut vom Tier abgezogen ist, setzt der natürliche Zersetzungsprozess ein. Innerhalb eines Tages beginnt sie zu zerfallen, wenn sie nicht richtig konserviert wird. Bakterien greifen das Gewebe an, und es kommt zu Fäulnisschäden, …
Gutes Leder beginnt mit guter Tierhaltung
Die Haut eines Tieres spiegelt sein Leben wider – und genau das macht unser Leder aus. Tiere, die in einer natürlichen Umgebung aufwachsen und langsam gedeihen, entwickeln eine festere und dichtere Hautstruktur. In der Mast hingegen kann schnelles Wachstum zu einer lockereren Faserstruktur führen.
Besuch bei Andrea und Fritz
Vor ein paar Wochen war ich wieder mal unterwegs. Zusammen mit meiner Lieblingsfotografin Angelika und meiner Fibershed DACH-Praktikantin Marcia habe ich einen Bauernhof im Luzernischen besucht. Auf dem Biohof von Fritz und Andrea leben rund 40 Kühe und Rinder, 20 Schafe, Hühner und ein paar Katzen.
Hallo, das bin ich!
Liebe Leute - ich dachte, es wäre mal wieder an der Zeit, mich hier vorzustellen. Die meisten von Euch kennen meine Arbeiten, einige kennen mein Gesicht - und haben vielleicht schon eine Ahnung von meinem Hintergrund.
Leder färben mit Pflanzen - ein Experiment
Pflanzlich gegerbtes Leder zeichnet sich durch eine helle, bräunliche Farbe aus, die je nach verwendeter Gerbmischung variiert. Die verschiedenen Pflanzenextrakte verleihen dem Leder unterschiedliche Eigenschaften, darunter auch unterschiedliche Farbnuancen.
Die Bedeutung der Schafhaltung in den Schweizer Alpen
Die Schafhaltung hat in der Schweiz, insbesondere in den Alpen und auf der Alpensüdseite, eine lange Tradition. Wer heute in den Alpen wandert, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit einer Schafherde begegnen, die nicht nur das Landschaftsbild prägt, sondern auch wichtige Aufgaben erfüllt.
Nina Conrad im Interview mit Appenzeller Gurt
Seit einigen Jahren verarbeitet Appenzeller Gurt für einen Grossteil der Produkte regionales Leder. Im Frühling habe ich mich mit Caspar, dem Gründer von Appenzeller Gurt, über Themen wie Hofschlachtungen, ökologische Gerbung und Patina unterhalten.
Gedanken zu Milchproduktion, Kälbermast und nachhaltiger Landwirtschaft
Letzte Woche war ich zu Besuch bei der Buure Metzg in Gstaad und habe zusammen mit dem Geschäftsführer verschiedene landwirtschaftliche Betriebe besucht. Es war ein wunderschöner Ausflug auf 1500 Meter über Meer, bei dem ich viel …
Über Regentropfen, fettige Hände und Patina
Das Leben ist eine Reise, und in jedem Augenblick hinterlassen wir unsere Spuren auf diesem Weg. Unsere Geschichte formt sich ebenso wie echtes Naturleder, das atmet wie unsere Haut. Täglicher Gebrauch und Erlebnisse färben es mit einer faszinierenden Patina, …
Vom Hof zum Produkt - Beyond Farming
Seit rund zwei Jahren arbeiten wir mit Gut&Bösel zusammen, einem Familienbetrieb eine Stunde östlich von Berlin. Auf 3000 Hektar erforscht und entwickelt das engagierte Team des Landwirtschafts-, Forst- und Forschungsbetriebes …
Über Kühe, die für ihr Leder gezüchtet werden
Immer wieder lesen und hören wir, dass Tiere für die Herstellung von Leder gezüchtet und getötet werden. Diese Vorstellung ist jedoch nicht korrekt, und wir fragen uns, woher diese Fehlinformation kommt. Tatsächlich erhalten Landwirt:innen keine Entschädigung für die Felle ihrer Tiere, …
Was haben Ostergitzi mit regionalem Leder zu tun?
Bei der Produktion von Ziegenmilch spielt die jährliche Geburtenrate eine entscheidende Rolle. Ziegen müssen regelmässig Nachwuchs zur Welt bringen, um Milch zu produzieren. Doch diese Praxis birgt eine unbequeme Realität.
Die Zukunft der Lederwaren - Alicia und Nina im Gespräch mit VORN
Heute ist das Interview von Magdalena Schaffrin und Alicia bei VORN veröffentlicht worden. Wir sprachen über Missstände der globalen Lederindustrie, und warum wir die Zukunft in der regionalen, regenerativen Lederproduktion sehen und nicht in der Innovation von „veganem“ Kunstleder.