Hautkonservierung, Lederherstellung nina conrad Hautkonservierung, Lederherstellung nina conrad

Hautkonservierung: Der erste Schritt zum Leder

Bevor aus einer rohen Haut ein haltbares Leder wird, muss sie konserviert werden – denn sobald die Haut vom Tier abgezogen ist, setzt der natürliche Zersetzungsprozess ein. Innerhalb eines Tages beginnt sie zu zerfallen, wenn sie nicht richtig konserviert wird. Bakterien greifen das Gewebe an, und es kommt zu Fäulnisschäden, …

Weiterlesen

Gutes Leder beginnt mit guter Tierhaltung

Die Haut eines Tieres spiegelt sein Leben wider – und genau das macht unser Leder aus. Tiere, die in einer natürlichen Umgebung aufwachsen und langsam gedeihen, entwickeln eine festere und dichtere Hautstruktur. In der Mast hingegen kann schnelles Wachstum zu einer lockereren Faserstruktur führen.

Weiterlesen
nina conrad nina conrad

Was haben Ostergitzi mit regionalem Leder zu tun?

Bei der Produktion von Ziegenmilch spielt die jährliche Geburtenrate eine entscheidende Rolle. Ziegen müssen regelmässig Nachwuchs zur Welt bringen, um Milch zu produzieren. Doch diese Praxis birgt eine unbequeme Realität.

Weiterlesen
nina conrad nina conrad

Die Zukunft der Lederwaren - Alicia und Nina im Gespräch mit VORN

Heute ist das Interview von Magdalena Schaffrin und Alicia bei VORN veröffentlicht worden. Wir sprachen über Missstände der globalen Lederindustrie, und warum wir die Zukunft in der regionalen, regenerativen Lederproduktion sehen und nicht in der Innovation von „veganem“ Kunstleder.

Weiterlesen