Vom Fell zum Leder

 

Die Gerbung ist DER wesentliche Schritt in der Lederherstellung. Sie stabilisiert die Haut, schützt sie somit vor dem Zerfall und verwandelt sie in ein langlebiges, strapazierfähiges Material. Schon seit der Steinzeit nutzten Menschen verschiedene Methoden, um Tierhäute haltbar zu machen – etwa durch das Einweichen in Urin, die Fett- oder Räuchergerbung oder das Nutzen von Pflanzen, die in ihrer Umgebung wuchsen. Auch wir setzen auf die pflanzliche Gerbung, eine der ältesten und nachhaltigsten Verfahren.

In Zusammenarbeit mit der Lederfabrik August Renz aus Süddeutschland verarbeiten wir Ziegenfelle und Rinderhäute ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien. Stattdessen werden natürliche Pflanzextrakte aus Hölzern, Rinden und Baumfrüchten genutzt. Diese Tannine machen das Leder nicht nur langlebig und umweltfreundlich, sondern verleihen ihm auch einen charakteristischen, natürlichen Duft, der mit der Zeit noch intensiver wird – ein Zeichen für die Qualität und Frische des Materials.

 
Zurück
Zurück

Leder - die letzten Schliffe zum fertigen Material

Weiter
Weiter

Hautkonservierung: Der erste Schritt zum Leder