Leder - die letzten Schliffe zum fertigen Material
Nach der Gerbung ist das Leder zwar stabilisiert, doch bis es seine endgültigen Eigenschaften erhält, durchläuft es noch mehrere Arbeitsschritte. Jeder dieser Schritte beeinflusst massgeblich, wie flexibel und widerstandsfähig das Leder wird.
Zunächst wird es - sofern erwünscht - gefärbt, in der Regel mit synthetischen Farbstoffen, wie sie auch in der Textilindustrie verwendet werden. Anschliessend wird das Leder gefettet, um es geschmeidig zu machen. Ohne diese Fettung wäre das Leder spröde und unelastisch. Die Fettung sorgt für Flexibilität, Reissfestigkeit und eine angenehme Haptik.
Anschliessend wird das Leder abgewelkt: Durch sanften Druck wird überschüssiges Wasser entfernt, während das Material gleichzeitig geglättet wird. Danach folgt das Trocknen – entweder durch Aufhängen oder Aufspannen, bis der optimale Feuchtigkeitsgehalt erreicht ist. Um eine gleichmässige Stärke zu gewährleisten, wird das Leder schliesslich gefalzt.
Im nächsten Schritt geht es um die endgültige Haptik und Optik des Leders. Soll es besonders weich sein? Eine bestimmte Struktur oder Schutzschicht erhalten? Offenes Anilinleder bleibt naturbelassen und atmungsaktiv, wobei die natürliche Narbung erhalten bleibt und das Leder mit der Zeit eine einzigartige Patina entwickelt. Semi-Anilinleder erhält eine leichte Schutzschicht, die das Leder vor äusseren Einflüssen schützt, ohne seine Atmungsaktivität allzu fest zu beeinträchtigen. Pigmentiertes Leder bekommt eine gleichmässige Farbauftragung, bei der Unregelmässigkeiten im Material überdeckt werden. Für unsere Bekleidungsleder wählen wir ein Semi-Anilin-Finish, um einen gewissen Schutz gegen Wind und Wetter zu bieten.
Weitere Veredelungsschritte wie Polieren sorgen für einen glatten und glänzenden Abschluss, während das Millen, eine schonende mechanische Bearbeitung, das Leder weiche und feine macht. Weitere Möglichkeiten zur Veredelung umfassen das Prägen oder das Ausstatten des Leders mit funktionellen Eigenschaften wie Wasserabweisung oder Feuerfestigkeit, was insbesondere bei der Herstellung von Spezialkleidung, wie Feuerwehrbekleidung, wichtig sein kann.